Diagnostik auf Augenhöhe

Neurodiversität erkennen und verstehen
differenziert, ressourcenorientiert, respektvoll

Ich biete fundierte, klinisch-psychologische Diagnostik bei Verdacht auf Autismus und/oder AD(H)S an.
 Mein Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren sowie an Erwachsene jeden Alters.

Im diagnostischen Prozess geht es nicht nur um das Sichtbarmachen von sogenannten "Symptomen", sondern um ein gemeinsames Verstehen des individuellen Erlebens. Was Sie selbst wahrnehmen, wie Sie Ihre Erfahrungen einordnen und welche Fragen Sie mitbringen, ist für die Diagnostik ebenso bedeutsam wie standardisierte Verfahren.

Diagnostik wird so zu einem gemeinsamen Prozess des Verstehens – und kann dabei unterstützen, sich selbst mit mehr Klarheit und Selbstmitgefühl zu begegnen.

Zwischen Besonderheit und Belastung

Neurodivergenz beschreibt die natürliche Vielfalt neurologischer Wahrnehmung und Informationsverarbeitung. Ob bei Autismus oder AD(H)S – neurodivergente Menschen erleben, denken und fühlen oft anders als der neurotypische Mainstream. Das ist kein Defizit, sondern Ausdruck individueller Besonderheiten.

Viele neurodivergente Menschen zeigen besondere Stärken – etwa einen feinen Blick für Details, ausgeprägte Kreativität, analytisches Denken oder die Fähigkeit, ungewöhnliche Lösungswege zu erkennen.

Gleichzeitig kann es mit erheblichem Leidensdruck verbunden sein, wenn man sich dauerhaft „anders“ fühlt, nicht dazugehört oder das Gefühl hat, dass bestimmte Dinge im Alltag oder im sozialen Miteinander schwerer gelingen als bei anderen. Häufig entstehen diese Belastungen nicht durch die neurodivergente Wahrnehmung selbst, sondern durch ein Umfeld, das stark auf neurotypische Erwartungen ausgerichtet ist.

Eine differenzierte Diagnostik kann hier Orientierung geben – und der erste Schritt sein, um Erleben einzuordnen, Stärken sichtbar zu machen und nächste Schritte stimmig zu gestalten. 

Was Sie erwartet

Erstgespräch

Im Erstgespräch klären wir gemeinsam Ihre Fragestellung, bisherigen Erfahrungen und Ihr aktuelles Erleben. Dieses Gespräch bildet die Grundlage für die weitere diagnostische Abklärung.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Psychoedukation – also die verständliche Vermittlung von Wissen zu AD(H)S und/oder Autismus. Ziel ist es, Ihnen Orientierung zu geben, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln und Ihre Selbsteinschätzung zu unterstützen. Diagnostik auf Augenhöhe bedeutet für mich, dass eine Einschätzung nicht über Sie hinweg, sondern mit Ihnen erfolgt. 

Wenn vorhanden, bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

  • frühere Befunde
  • schulische Unterlagen (z.B. Volksschulzeugnisse)
  • ggf. weitere Dokumente, die im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen stehen könnten

Testung & Fragebögen

Je nach Fragestellung erfolgt eine individuell abgestimmte Auswahl an Testverfahren. Die Testung findet in meiner Praxis statt und umfasst in der Regel 3 bis 4 Stunden, verteilt auf ein bis zwei Termine. 


Ergänzend erhalten Sie strukturierte Fragebögen zur Selbst- und – sofern sinnvoll – zur Fremdeinschätzung.

In vielen Fällen kann es hilfreich sein, zusätzlich die Perspektive einer nahestehenden Person – etwa von Eltern oder anderen Bezugspersonen – einzubeziehen, um das Verhalten und Erleben in der Kindheit besser nachvollziehen zu können. 

Für die Testung empfehle ich außerdem: 

  • etwas zu trinken
  • eine kleine Mahlzeit vorab – für Konzentration und Ausdauer 
  • eine Brille (falls benötigt)

Befundbesprechung

Nach der Auswertung erhalten Sie einen schriftlichen Befund, der die wichtigsten Erkenntnisse aus Gesprächen, Tests und Fragebögen zusammenfasst. Er enthält eine fachliche Einschätzung sowie Empfehlungen, wie es für Sie weitergehen kann – im Alltag, in der Begleitung oder bei weiteren Schritten. 

Die Befundbesprechung (30 Minuten) findet in meiner Praxis oder online statt. Dabei nehmen wir uns Zeit, um die Ergebnisse gemeinsam zu betrachten, offene Fragen zu klären und einzuordnen, was davon für Sie relevant und hilfreich ist. 

Wenn Sie möchten, können im Anschluss weitere Beratungseinheiten im Kontext von Neurodivergenz vereinbart werden – z.B. um individuelle Strategien für den Alltag zu entwickeln oder offene Themen weiter zu vertiefen. 


Ankommen darf leicht(er) sein

In meiner Praxis ist es mir wichtig, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Sie sich sicher und gesehen fühlen können.

Ob mit oder ohne Händeschütteln, mit Begleitperson oder klaren Informationen im Vorfeld – vieles ist möglich. Gerne können Sie mir mitteilen, wenn das Licht gedimmt, Pausen flexibel gestaltet oder bei Bedarf weitere Fragen zum Ablauf im Vorfeld geklärt werden sollen.

Wenn es individuelle Bedürfnisse gibt, die Ihnen das Ankommen oder das Gespräch erleichtern, bin ich offen, sie gemeinsam mit Ihnen zu berücksichtigen. 

Kosten

Mir ist es wichtig, dass Sie schon zu Beginn wissen, womit Sie rechnen können. Ein Diagnostikprozess kann emotional herausfordernd und organisatorisch aufwendig sein – klare Rahmenbedingungen helfen dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Daher gestalte ich die Kosten für klinisch-psychologische Diagnostik transparent, nachvollziehbar und individuell abgestimmt auf Ihre Fragestellung.

Die Abrechnung erfolgt nach zeitlichem Aufwand:

€ 110 pro Einheit (50 Min.) für Gespräche, Testung und Befundbesprechung
€ 220 pauschal für den schriftlichen Befund

Gerne gebe ich Ihnen auf Anfrage eine grobe Einschätzung, mit welchen Gesamtkosten Sie in Ihrem Fall voraussichtlich rechnen können – damit Sie gut informiert entscheiden können.


Hinweis: Für die klinisch-psychologische Diagnostik ist derzeit keine Rückvergütung durch gesetzliche Krankenkassen möglich. Eine Überweisung ist daher für die Inanspruchnahme in meiner Praxis nicht erforderlich. Private Zusatzversicherungen erstatten unter Umständen einen Teil der Kosten. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Versicherung. In vielen Fällen wird dafür eine Überweisung benötigt – auf dieser sollte „klinisch-psychologische Diagnostik“ vermerkt sein.

AD(H)S- und/oder Autismus-Diagnostik

Einheiten: €110 I Befund: €220

  • Erstgespräch & Psychoedukation (ca. 1,5 Einheiten)
  • Online-Fragebögen zur Selbst- und ggf. Fremdeinschätzung
  • Diagnostik (3–4 Einheiten)
  • Gespräch mit einer nahestehenden Bezugsperson (z.B. Elternteil – falls sinnvoll und möglich; 1 Einheit)
  • Schriftlicher Befund mit klinischer Einschätzung und Empfehlungen
  • Befundbesprechung (0,5 Einheit)

Neurodivergenz-Beratung

Einheit: €110 

Psychologische Beratung im Anschluss an eine Diagnostik – oder unabhängig davon. Zum Beispiel zu folgenden Themen: 

  • Selbstorganisation & Alltagsstruktur
  • Kommunikation im sozialen & beruflichen Umfeld
  • Bewerbungs- und Jobsituationen
     (z. B. über eigene Bedürfnisse sprechen, Umgang mit Diagnosen)
  • Selbstakzeptanz & Identitätsfindung